Das geeignete Transportmittel für Babys und Neugeborene
Tragen oder Schieben?! Damit meinen wir nicht die Fragestellung, ob im Supermarkt ein Korb oder der Einkaufswagen präferiert werden sollte, sondern was sich für den Transport eures Babys besser eignet. Wenn der kleine Schreihals das Licht der Welt erblickt, dauert es nicht lange bis man gemeinsame Ausflüge und Unternehmungen als kleine Familie in Angriff nehmen möchte. Doch was eignet sich hierfür am besten? Da gibt es zum einen den Kinderwagen, der als Einkaufshilfe in Frage kommt oder das Tragetuch sowie eine Babyschale. Das FAMILIEN H(erz) hat hierfür ein paar nützliche Tipps zusammengetragen, aus denen ihr am Ende die für euch passendste Option wählen könnt.
Ganz wichtig bei der Überlegung, wie man in Zukunft mit dem kleinen Racker unterwegs sein möchte ist, dass es natürlich dem Kleinen an erster Stelle gut geht. Geborgenheit, Blickkontakt und die damit verbundene Erkundung einer neuen Umwelt stehen hierbei im Vordergrund. Doch auch für Mama und Papa ist es wichtig, dass man bequem und sicher durch den Alltag kommt. Wie bereits erwähnt ist der Kinderwagen ein sehr gutes Fortbewegungsmittel für den kleinen Knirps, da er zusätzlich vom Elternteil als Einkaufshilfe oder als Mitfahrgelegenheit für größere Geschwister genutzt werden kann.
Beim Kauf eines Kinderwagens sollte darauf geachtet werden, dass er Platz im Auto hat, genug Stauraum für Essen und Trinken oder andere Dinge bietet. Ebenfalls beachtet werden sollten die Stoffe, aus denen er hergestellt wurde. Hierbei gibt es regelmäßige Ökotests, bei denen Schadstoffe, Giftstoffe usw. geprüft werden, die bei der Verarbeitung und den Textilien eine große Rolle spielen. Doch auch der ständige Blickkontakt des Kindes zu seinen Eltern und die Wahrnehmung der Umwelt ist ein großer Vorteil, den der Kinderwagen mit sich bringt. Auch ihr als Eltern habt euer Kind ständig im Blick und könnt auf die Bedürfnisse und Reaktionen eures Kleinen eingehen. Später, wenn das Kind dann größer ist, kann man auch zum Buggy übergehen, da er etwas handlicher ist und das Kind hierbei mehr von seiner Umwelt wahrnimmt. Doch gerade für die Anfangszeit ist es wichtig, dass euer Kind euch permanent im Blick hat, weshalb auch das ständige Starren auf ein Handy definitiv vermieden werden muss.
Auch ein Babytragetuch kann von großem Nutzen sein, vor allem in unwegsamen Gelände, wie den Bergen oder am Strand sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln und Menschenansammlungen. Viele Eltern verzichten anfangs auf ein Tragetuch und müssen hierdurch das Baby oft auf einem Arm schaukeln, um mit der anderen Hand Erledigungen vorzunehmen. Hierdurch können unangenehme Positionen eintreten, die auf lange Dauer zu ungesunden Haltungen führen. Mit einem Babytragetuch hat man beide Hände frei und kann nebenbei das Kind ganz nah am eigenen Körper tragen. So bietet ihr dem Kind Sicherheit und Schutz.
Die Babyschalen sind die erste Form eines Kindersitzes und ermöglichen den Transport der Kleinen ab der Geburt. Hierbei sitzen die Kinder rückwärts gerichtet im Auto und liegen bequem und sicher während der Fahrt. Babyschalen sind bei der Normgruppe 0 für ein Gewicht bis zu 10 Kilogramm oder bei der Normgruppe 0+ für ein Gewicht bis zu 13 Kilogramm geeignet. Neuerdings gibt es auch eine innovative Form – den so genannten Reboarder-, der Unfallrisiken nachweislich senkt. Bei dem Reboarder können sogar Kinder bis zu einem Alter von 4 Jahren entgegen der Fahrtrichtung sitzen. Hier ist das Mitführen von Kindern bis zu 18 Kilogramm möglich.
Marie Albuschat